Veranstaltungskalender
Veranstaltungsarten 0
Veranstalter 1
Samstag, 29.11.2025
Auszeichnungsveranstaltung: Feierliche Absolventenverabschiedung der FVST
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik (FVST)
Die Absolventenverabschiedung der FVST für die Absolvent*innen, die im Zeitraum vom 01.10.2024 - 30.09.2025 ihr Studium abgeschlossen haben, findet im Hörsaal 6 der OVGU statt.
Mittwoch, 03.12.2025
Vortrag: Vortrag Berufungsverfahren W2 TT W3 - "Kommunikations- und Hochfrequenztechnik"
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT)
BEKANNTMACHUNG
Am Mittwoch, 03.12.2025 von 09:00 bis 10:10 Uhr findet im Geb. 09, Raum 211 im Rahmen des Berufungsverfahrens „Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik“ ein Vortrag von
Herrn Dr. Nutapong Somjit
mit einer Lehrprobe zum Thema „Pulsamplitudenmodulation“ und
ein Fachvortrag zum Thema “Multidisciplinary High-Frequency Technologies for Next-Generation Wireless Systems: From Space Communications to Biomedical Sensing" statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
gez. Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick
Vorsitzender der Berufungskommission
- Ralf Vick
Donnerstag, 11.12.2025
Vortrag: Vorträge Berufungsverfahren W2 TT W3 - "Kommunikations- und Hochfrequenztechnik"
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT)
BEKANNTMACHUNG
Am Donnerstag, 11.12.2025 finden im Geb. 09, Raum 211 im Rahmen
des Berufungsverfahrens „Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik“
folgende Vorträge statt.
08:00 – 09:10 Uhr Herr Dr. Alejandro Jiménez‐Sáez
Lehrprobe zum Thema „Pulsamplitudenmodulation“
Fachvortrag zum Thema „Smart RF Systems based on
Artificial and Functional Materials for Advanced Wireless
Communication and Sensing “
10:30 – 11:40 Uhr Herr Dr. Jan Barowski
Lehrprobe zum Thema „Pulsamplitudenmodulation“
Fachvortrag zum Thema „Components, Models, and
Algorithms for Ultrawideband Millimeterwave Systems“
13:30 – 14:40 Uhr Herr Dr. Gerald Gold
Lehrprobe zum Thema „Pulsamplitudenmodulation“
Fachvortrag zum Thema „3D-Printed mmWave Components
for Communication Systems“
16:00 – 17:10 Uhr Herr Dr. Robert Elschner
Lehrprobe zum Thema „Pulsamplitudenmodulation“
Fachvortrag zum Thema „ High Capacity Sub-THz Wireless
Communication Systems“
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
gez. Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick
Vorsitzender der Berufungskommission
- Ralf Vick
Freitag, 12.12.2025
Vortrag: Vortrag Berufungsverfahren W2 TT W3 - "Kommunikations- und Hochfrequenztechnik"
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT)
BEKANNTMACHUNG
Am Freitag,12.12.2025 findet im Geb. 09, Raum 211 im Rahmen des
Berufungsverfahrens „Hochfrequenz- und Kommunikationstechnik“
folgender Vortrag statt.
08:00 – 09:10 Uhr Herr Dr. Reinhard Feger
Lehrprobe zum Thema „Pulsamplitudenmodulation“
Fachvortrag zum Thema „Advancing Radio Frequency
Systems: Innovations in Sensing, Communication, and Signal
Processing“
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
gez. Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick
Vorsitzender der Berufungskommission
- Ralf Vick
Promotionskolloquium: Promotionskolloquium von Herrn M. Sc. Christian Gorges zum Thema "Towards high-accuracy sharp front tracking for interfacial flows: improved volume conservation, shape preservation and interface representation"
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik (FVST)
Das Promotionskolloquium findet im Gebäude 10 - Raum 219 statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
- Kai Sundmacher
Donnerstag, 15.01.2026
Veranstaltung: CDS Progress Meeting: Bubbles for Energy, Material Processing and Chemistry
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT)
WELCOME TO THE NEW HOST FORMAT OF CDS PROGRESS MEETINGS
WHO INVITES: PROF. DR. CLAUS-DIETER OHL/ FNW, Institute for Physics, Department Soft Matter
WHERE: BUILDING 16 –154
TOPIC: Bubbles for Energy, Material Processing, and Chemistry
REFEREES: Prof. Dr. Claus-Dieter Ohl, Dr. Patricia Pfeiffer
Presentation(30 min) + Discussion(20 min)
Coffee and Lab Tour (20 min)
Talks will be given in English
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung geben Sie Ihr Einverständnis für Fotoaufnahmen, die auf der Webseite des CDS und in anderen Presseerzeugnissen des Zentrums (z B. Informer) publiziert werden.
- Susanne Hintsch
Variante für den Marginalbereich nicht aktiv